Dialektgeographie der deutschen (donauschwäbischen) Mundarten des südlichen Karpatenbeckens

Abkürzungen

Grammatische Fachausdrücke

Adj., adj.

Adjektiv (Eigenschaftswort), adjektivisch

Adv., adv.

Adverb (Umstandswort), adverbial

Akk.

Akkusativ (Wenfall)

Art.

Artikel (Wortartikel, der, die, das)

Attr., attr.

Attribut (Beifügung), attributiv

f.

femininum (weiblich)

Dat.

Dativ (Wemfall), 3. Fall

Dekl.

Deklination (Beugung, außer Verb: vgl. Konjugation)

Dem.

Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)

Dim.

Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)

Flex.

Flexion (Überbegriff für Deklination und Konjugation)

Fut.

Futurum (Zukunft)

Gen.

Genus (grammatisches Geschlecht)

Genit.

Genitiv (Wesfall, 2. Fall)

Grad.

Gradation (Steigerung des Adjektivs; vgl. Postiv, Komparativ, Superlativ

Gram.-Def.

grammatische Definition

Imp.

Imperativ (Befehlsform)

Indef.

Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort)

Ind.

Indikativ (Wirklichkeitsform)

Inf.

Infinitiv (Nennform des Verbs)

Inf._F1

siehe Anm. unten

Inf._F2

siehe Anm. unten

Inf._F3

siehe Anm. unten

Interj.

Interjektion (Ausrufe-, Empfindungswort)

Interr.

Interrogativpronomen (Fragefürwort)

intrans.

intransitiv (Akkusativobjekt ist nicht zugelassen; vgl. transitiv)

irreg.

irregulär (irreguläres Verb) 

Kard.

Kardinalzahl (Grundzahl)

Kas.

Kasus (Fall)

Komp.

Komparativ (Vergleichsform des Adjektivs)

Konjug.

Konjugation (Beugung, nur Verb; vgl. Deklination)

Konj.

Konjunktion (Bindewort)

m.

maskulinum (männlich)

n.

neutrum (sächlich)

Nom.

Nominativ (Werfall, 1. Fall)

Num.

Numerale (Zahlwort)

Obj.

Objekt (Satzergänzung)

Part. Perf.

Partizip Perfekt (vollendete Gegenwartsform)

Pers.

Personalpronomen (persönliches Fürwort)

Pl.

Plural (Mehrzahl)

Pos.

Positiv (Grundform der Adjektivsteigerung; vgl. Gradation)

Poss.

Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort)

Präd., präd.

Prädikat (Satzaussage), prädikativ

Präp.

Präposition (Vorwort)

Präs.

Präsens (Gegenwart)

Prät.

Präteritum (Imperfekt)

Pron.

Pronomen (Fürwort)

refl.

reflexiv (rückbezüglich)

schw.

schwach (schwaches Verb)

Sg.

Singular (Einzahl)

st.

stark (starkes Verb) 

sth.

stimmhaft (lenis)

stl.

stimmlos (fortis)

Subj.

Subjekt (Satzgegenstand)

Subst., subst.

Substantiv (Hauptwort), substantivisch

Superl.

Superlativ (Höchststufe der Gradation)

Sytg.

Syntagma (zeitliche Abfolge einer Wortgruppe)

Temp., temp.

Tempus (Zeit), temporal (zeitlich)

trans.

transitiv (Akkusativobjekt ist zugelassen; vgl. intransitiv)

Sonstige Abkürzungen

Abk., abk.

Abkürzung, abgekürzt

ags.

angelsächsisch

ahd.

althochdeutsch

altfränk.

altfränkisch

Anm.

Anmerkung

bair.

bairisch

dass.

dasselbe

dt.

deutsch

Etym., etym.

Etymologie, etymologisch

FlN.

Flurname

frz.

französisch

kroat.

kroatisch

lat.

lateinisch

Mda., mda.

Mundart, mundartlich

ON.

Ortsname

österr.

österreichisch

PN.

Personenname

RA.

Redensart

serb.

serbisch

slaw.

slawisch

Umgspr., umgspr.

Umgangssprache, umgangssprachlich

ung.

ungarisch

vgl.

vergleiche

z. B.

zum Beispiel

Anm.: Die Abk. stehen für die Infinitivallomorphe des Infinitivsystems der fuldischen Mundarten Südtransdanubiens. Affixation: 1. Suffix: Inf._F1 und _F2 ohne Suffix (exc. V+[rə]#, d. h., wenn auf einen kurzen Stammvokal im Wortauslaut (= #) die Lautverbindung [rə] folgt. [r] ist im Wortauslaut nach kurzem Vokal nicht zugelassen.), z. B. [max] machen, [æs] essen, [pæ:t] beten, jedoch [færə] färben, [ɪ̯ərə] irren. – 2. Präfix: a) Inf._F1 ohne Präfix. Zur Distribution siehe die nachstehende Literatur. b) Inf._F2 Distribution: nur in Kombination mit den modalen Hilfsverben können und mögen; bei Verben ohne unbetontes, gebundenes, „echtes“ Präfix (ent-, be-, ver- etc.) oder unbetontes präpositionales Präfix (z. B. übersetzen, unterstehen) wird das (unbetonte, gebundene) Präfix ge- obligatorisch unmittelbar vor die Stammsilbe (Pos. -1) affigiert. Die starktonigen, den Wortakzent tragenden fakultativen präpositionalen Verbpräfixe (durch-, hinter-, über-, um- etc.) stehen vor dem „echten“ Präfix in Pos. -2). – 3. Inf._F3 (wie Standarddeutsch, d. h. mit Suffix -en). Der Inf._F3 ist historisch aus dem Gerundiv hervorgegangen. Die Allomorph­struktur ist syn­chronisch. Zur Distribution siehe die nachstehende Literatur.

Der endungslose Infinitiv kommt vereinzelt auch in anderen (nichtfuldischen) Mundarten vor, möglicherweise nur lexikologisch bedingt. 

Zur ausführlichen Beschreibung der Infinitivrektion siehe: Josef Schwing: Grammatik der deutschen Mundart von Palotabozsok (Ungarn), Frankfurt am Main 1993, S. 179–183, 306–312. Vgl. auch: Rudolf Post: gesoecht on gefonge!, Fulda 2020, Seite 81–84.